Menschen & Geschichten.
Wir haben Hospizdienste, stationäre Hospize und Palliativstationen besucht und Gespräche mit vielen Menschen geführt: Patientinnen und Patienten, Angehörigen, ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern, Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, therapeutischen Fachkräften ... Hier finden Sie alle Reportagen, Bilder und Interviews.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden im Palliativ- und Hospizzentrum des Juliusspitals Würzburg, dem Christophorus Hospizverein München sowie der Palliativstation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München! Die genannten und alle weiteren Einrichtungen der Hospiz- und Palliativbewegung in Bayern finden Sie in unserer Adressdatenbank.
Grußwort von Staatsminister Klaus Holetschek

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit ihrer Gründung im Jahr 1999 ist die Bayerische Stiftung Hospiz fester Bestandteil der bayerischen Hospizlandschaft. Sie hat sich verpflichtet, den Hospizgedanken zu verbreiten und die Sterbebegleitung zu verbessern … Weiterlesen
Frau B. möchte sterben, wie sie gelebt hat

Gertrud B. hat Lungenkrebs und Metastasen an der Wirbelsäule. Eine ihrer Töchter betreute sie zu Hause. „So lange es halt ging.“ Als die Schmerzen Gertrud B. zermürbten und sie zunehmend mehr Pflege brauchte, überwies ihr Arzt sie an eine Palliativstation. Dort bekam sie unter anderem eine Schmerzpumpe implantiert, die dem Körper regelmäßig Medikamente zuführt. Anschließend wurde sie in ein stationäres Hospiz verlegt. Etwa acht Tage hatten ihr die Ärzte noch gegeben. Das ist jetzt gut drei Monate her … Weiterlesen
Weil es mir Freude macht

Dirk Addicks steht mitten im Leben, im Beruf. Er hat Mathematik studiert; heute leitet er eine IT-Abteilung in einem Versicherungskonzern. Er hat Familie, lebt in Stuttgart, arbeitet in München. Das Ehrenamt suchte er sich in München: Dirk Addicks ist Hospizbegleiter im ambulanten Dienst beim Christophorus Hospiz Verein in München. Im Schnitt begleitet er jedes Jahr zwei sterbende Menschen. … Weiterlesen
Es bleibt noch was

Kunsttherapie? Puh. „Da denken viele an die Grundschulzeit, als das Malen gar keinen Spaß mehr machte, weil es auf einmal beurteilt und bewertet wurde. Oder an die Maltante, die in jeden Pinselstrich etwas reininterpretieren will.“ Und hat man als schwerstkranker Mensch nicht ganz andere Sorgen? Christine Kroschewski kennt alle Vorbehalte. Doch wenn sie mit ihrem Materialwägelchen in ein Zimmer auf der Palliativstation kommt, machen 90 Prozent aller Patientinnen und Patienten mit, basteln, malen, kleben, schnippeln. Manche kommen ins Reden, einige endlich wieder zum Atmen … Weiterlesen
So zu Hause wie möglich

Wenn ein neuer Patient auf die Palliativstation kommt, nimmt ihn der Physiotherapeut Estifanos Besrat erst einmal auf einen Rundgang mit. Einfach so, wenn der Patient kräftig genug ist. Oder mit dem Rollator. Oder mit einem Stuhl, damit der Patient sich zwischendurch hinsetzen kann, nach jedem dritten oder vierten Schritt. Estifanos Besrat findet es wichtig, dass seine Patientinnen und Patienten nicht nur ihr Zimmer kennen, sondern sich auch mit ihrer Umgebung vertraut machen. Einem Besucher sagen können, wo er Kaffee findet … Weiterlesen
Ein guter Ort zum Sterben

Dort, wo man lebt, könnte man meist auch gut sterben, findet Sepp Raischl, fachlicher Leiter und stellvertretender Geschäftsführer des Christophorus Hospizvereins München e. V. „Ein alter Mensch muss doch nicht vom Pflegeheim ins Hospiz verlegt werden, wenn er keine Schmerzen oder andere belastenden Symptome hat und nicht einsam ist … Weiterlesen
Die Würde des Menschen

Die Palliativstation am Krankenhaus Barmherzige Brüder in München liegt im Erdgeschoss. Das ist kein Zufall. „Wir können unsere Patientinnen und Patienten mit dem Bett in den Garten schieben, wenn sie die Sonne, den Schnee, den Regen und den Wind spüren wollen“, erklärt Chefarzt Dr. Marcus Schlemmer. Während ihrer schweren Erkrankung oder den letzten Tagen ihres Lebens sollen die Menschen auf seiner Station nicht eingeschränkt sein auf ihr Patientenzimmer. Sie sollen die Welt sehen, hören, spüren, erleben können … Weiterlesen
Statt Intensivmedizin: intensive Begleitung

Dr. Rainer Schäfer ist verantwortlich für zwei sehr unterschiedliche Welten. In der einen Welt, der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin am Würzburger Juliusspital, geht es ums Heilen. In der anderen, der Palliativstation des Spitals, werden unheilbar kranke Menschen betreut. Doch unheilbar heißt nicht, dass man nichts mehr für sie tun könnte. Im Gegenteil … Weiterlesen
Alltag. Aber nicht alltäglich

Lebensqualität: Was heißt das für schwerstkranke Menschen? Diese Frage beantwortet Regina Raps nicht selbst. „Wir lassen uns von jedem Patienten erklären, was für ihn persönlich Lebensqualität bedeutet“, sagt die Leiterin der Palliativstation am Würzburger Juliusspital. Für den einen Menschen sei Lebensqualität, auf der Palliativstation Ruhe zu finden und ungestört Abschied nehmen zu können. Für den anderen, noch einmal Kraft zu schöpfen für ein letztes, wichtiges Vorhaben. „Sterben ist unser Alltag“, sagt Regina Raps, „aber nichts Alltägliches.“ … Weiterlesen
Keine Angst

In Würde leben bis zuletzt, das bedeutet auch: den Kopf freizuhaben für alles, was wichtig ist. Frau W. hat noch Lust auf einen Friseurbesuch … Weiterlesen
Das Glück der vielen kleinen Dinge

Simone Boden arbeitet Teilzeit in der Verwaltung eines großen Rundfunksenders. Als ihre Kinder in die Pubertät kamen, beschloss sie, sich ehrenamtlich zu engagieren. „Ich wollte keine Glucke werden, die zu Hause sitzt und sich um die Kinder sorgt.“ Von der Hospizbewegung erfuhr sie, als eine schwerkranke Freundin von einem Hospizdienst betreut wurde. Kurz darauf stieß sie zufällig auf eine Anzeige eines Hospizvereins und beschloss, sich selbst ein Bild zu machen. .… Weiterlesen
Eine solche Freundlichkeit

„Eigentlich müsste ich jetzt Holz machen.“ Stattdessen liegt Ernst H. im Bett und trinkt Schnäpsli. Die sind ärztlich verordnet und lindern seine Schmerzen. Gegen die Behandlung auf der Palliativstation hatte er Bedenken. Drei Tage später ist er ganz anderer Meinung: „Ich habe großes Vertrauen … Weiterlesen
Meine Tür ist das Essen

Ulrike Grambow arbeitet im stationären Hospiz in einer ungewöhnlichen Doppelrolle: als Pflegekraft und in der Hauswirtschaft. Eigentlich wollte die gelernte Krankenschwester und Fachkraft für Palliative Care nur vorübergehend in der Küche aushelfen, einen Engpass überbrücken. Doch dann stellte sie fest, dass sie sich in beiden Welten wohlfühlt – und beide einander ganz wunderbar ergänzen. „Meine Tür ist das Essen“, sagt sie heute … Weiterlesen
Die Angehörigen müssen nicht entscheiden. Aber sie dürfen

Im Palliativ- und Hospizzentrum am Würzburger Juliusspital rufen schon mal Menschen an, um sich einen Platz zu reservieren fürs „schöner Sterben“. Über die echten Chancen und Möglichkeiten diesseits der Lebenserhaltung um jeden Preis haben wir mit vier erfahrenen Palliativprofis gesprochen … Weiterlesen
Das war gut heute

Warum entscheiden sich Menschen dafür, die Begleitung Sterbender zu ihrem Beruf zu machen? Und woraus schöpfen sie ihre Motivation? Katarina Theissing ist Pflegekraft im stationären Hospiz. Sie findet: „Oft kann ich nach Hause gehen und sagen: `Das war gut heute´ … Weiterlesen
Der zweitbeste Ort, um zu sterben

„Wir versuchen, ein Zuhause zu sein. Es gibt keine Besuchszeiten, keine Regeln fürs Zimmer. Man kann in Absprache Haustiere mitbringen, man kann rauchen. Wir achten immer darauf, was die Bewohner selbst wollen. Dass sie mit ihrer Familie, ihren Freunden eine normale Zeit verbringen, unbelastete Momente erleben können. Und trotz alledem: ein Hospiz ist ein Notnagel.“ – Ein Notnagel? Höchste Zeit für ein Gespräch mit dem Münchner Hospizleiter Ulrich Heller … Weiterlesen
Leben und leben lassen

Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie auf der Palliativstation und, zum Beispiel, der Orthopädie oder Chirurgie? Der Physiotherapeut Estifanos Besrat arbeitet je einen halben Tag in beiden Welten. „Im Akuthaus sieht man die großen Erfolge: Wir bringen einen Patienten nach einer Operation wieder auf die Beine und er geht gesund nach Hause; vielleicht behandeln wir in auch noch eine Zeitlang ambulant weiter. Auf der Palliativstation haben die Menschen meist unheilbare Krankheiten. Das Ziel ist nicht, sie zu heilen; die meisten werden bald sterben. Aber wir wollen, dass sie sich besser fühlen … Weiterlesen