Aktuelles, Termine & Veranstaltungen.

Von Fachtag bis Hospizpreis: Hier finden Sie Neuigkeiten rund ums Thema Hospiz, außerdem Termine und Veranstaltungstipps. Mehr über die Aktivitäten der Bayerischen Stiftung Hospiz und ihrer Partner in den vergangenen Jahren erfahren Sie in der Nachlese.

News und Termine

Mär 04. 2019

Projektausschreibung 2019

Projektausschreibung Zukunftssicherung Ehrenamt Bayern

Mit beiliegendem Schreiben dürfen wir Sie auf die Projektausschreibung der Zukunftssicherung Ehrenamt Bayern aufmerksam machen.

Zukunftsstiftung Ehremamt Bayern - Start Ausschreibung 2019.pdf

Okt. 7. 2018

Benefizkonzert 2018

Benefizkonzert des Polizeiorchester Bayern

Am 07.Oktober 2018 findet um 18 Uhr das diesjährige Benefizkonzert des Polizeiorchester Bayern zu Gunsten der Bayerischen Stiftung Hospiz im Prinzregenentheater in München statt.

Nähere Informationen erhalten sie im zugehörigen Flyer.

Nov. 12. - 13. 2018

Fachtagung 2018

18. Fachtagung zur Hospizarbeit und Palliativmedizing

Bewährtes erhalten - Neues gestalten Hospizarbeit im Wandel

Wir möchten ich Sie ganz herzlich zur diesjährigen 18. Fachtagung am 12. und 13. November 2018 in Schloss Schney bei Lichtenfels zum Thema Bewährtes erhalten – Neues gestalten Hospizarbeit im Wandel einladen.  
An beiden Tagen werden Sie die Möglichkeit haben neben einführenden Referaten Workshops zu besuchen, in denen die Thematik vertieft wird. Die Themen der Workshops können Sie dem beiliegenden Tagungsprogramm entnehmen.
Gespannt sein dürfen Sie auch auf unser kulturelles Programm am Montagabend. Den zweiten Tag wollen wir mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen.
Wir werden auch ausreichend Zeit für informelle Gespräche und den persönlichen Austausch unter- und miteinander haben - nicht nur am Montagabend beim geselligen Beisammensein.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Flyer.

Mai 23. 2018

Stabwechsel bei der Bayerischen Stiftung Hospiz

Stabwechsel im Stiftungsrat der Bayerischen Stiftung Hospiz

Nach fast 20 Jahren im Stiftungsrat, davon viele Jahre als dessen Vorsitzender, ist Dr. Thomas Binsack auf eingenen Wunsch ausgeschieden. Wir bedanken uns bei einem der Gründungsväter unserer Stiftung für sein warmherziges und sensibles Engagement und die enorme Aufbauleistung für die Hospizarbeit in ganz Bayern! Zum neuen Vorsitzenden des Stiftungsrates wurde der Chefarzt der Palliativstation am Juliusspital Würzburg, Dr. Rainer Schäfer gewählt. Viel Glück und Erfolg für die neuen Aufgaben!

Neuerstiftungsrat2018

Die beiden "Vorsitzenden" im Gespräch (links Dr. Schäfer, rechts Dr. Binsack)

Apr 26. 2018

Veranstaltung: Fachtag in der Evangelischen Akademie Tutzing

Da Sein - Begleiten - Ruder übernehmen?!

An diesem Fachtag sollen philosophische, theologische und gesellschaftspolitisch-sozialwissenschaftliche Grundlagen zur Übernahme von Verantwortung diskutiert werden. In Workshops wird das Thema anhand klassischer Handlungsfelder der praktischen Hospizarbeit und in einer Fallarbeit konkretisiert. Wir laden herzlich zum 6. Fachtag Ethik in die Evangelische Akademie Tutzing ein.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur über die Evangelische Akademie Tutzing möglich ist.

Weitere Information zur Anmeldung, Inhalt und Ablauf finden Sie in folgendem Flyer.

Flyer zum 6. Fachtag in der Evangelischen Akademie Tutzing

Nov 26. 2018

Hospizpreisverleihung

Die Bayerische Stiftung Hospiz lobt im Jahr 2018 erneut zwei Förderpreise zur Würdigung von herausragenden Leistungen in der Hospizarbeit und Palliativmedizin aus. Es sollen sowohl beispielhafte, innovative und herausragende Projekte als auch das beispielhafte und herausragende Engagement von einzelnen ehrenamtlich Tätigen in der Hospizbewegung sowie einzelner Unterstützer der Hospizbewegung in Bayern gewürdigt werden. Näheres entnehmen Sie bitte den beigefügten Auslobungstexten.

Wir möchten mit der Preisverleihung die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Hospizarbeit würdigen. Ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Hospizarbeit wird auch dadurch geleistet, wenn diejenigen, die ehrenamtlich ihre Zeit einsetzen, um anderen zu helfen, in den Mittelpunkt des Interesses gestellt werden. Daher soll die Preisverleihung auch medienwirksam bekannt gemacht werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der diesjährigen Preisauslobung beteiligen würden. Sie können gerne Ihren eigenen Hospizverein bzw. einzelne Mitglieder, Projekte oder auch andere Hospizvereine bzw. gemeinnützige Vereine mit Bezug zur Hospizarbeit vorschlagen.

Ihren Vorschlag reichen Sie bitte mit einer kurzen, aber aussagekräftigen Begründung bis zum 15.06.2018 bei der Bayerischen Stiftung Hospiz (Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth, hospiz@zbfs.bayern.de) ein. Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen telefonisch unter 0921 605 3350 zur Verfügung.

Auslobung des Stiftungspreis "Ehrenamt"
der Bayerischen Stiftung Hospiz 2018

- Präambel -

Die Bayerische Stiftung Hospiz ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts, die im Jahr 1999 vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, dem Bayerischen Hospizverband, dem Orden der Barmherzigen Brüder und dem Christophorus-Hospiz-Verein gegründet wurde. Die Zwecke der Stiftung sind insbesondere die Verankerung der Hospizidee in der Gesellschaft und die Verbreitung der Palliativmedizin, der Aufbau eines Netzwerkes mit Hospizeinrichtungen und Palliativstationen in Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller in der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender Tätigen.

Im Jahr 2018 vergibt die Bayerische Stiftung Hospiz erneut den Stiftungspreis Ehrenamt. Mit diesem soll das beispielhafte und herausragende Engagement von einzelnen ehrenamtlich Tätigen in der Hospizbewegung sowie einzelner Unterstützer der Hospizbewegung in Bayern gewürdigt werden sowie Menschen ermutigt und motiviert werden, sich in der Hospizbewegung zu engagieren oder sie zu unterstützen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch Entscheidung der Preisjury, die sich aus dem Vorsitzenden des Stiftungsrates, dem Vorsitzenden des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes und je einem Vertreter der Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zusammensetzt. Der Preis ist mit einer Anerkennungsprämie von 500,00 € dotiert.

Voraussetzung und Durchführung der Preisverleihung:

Die Preisverleihung erfolgt vorrangig an Personen, die sich durch ein langjähriges ehrenamtliches Engagement, eine große finanzielle, politische und/oder mediale Unterstützung für die Hospizbewegung verdient gemacht haben.

Vorschläge bitten wir bis zum 15. Juni 2018 bei der Bayerischen Stiftung Hospiz (Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth, hospiz@zbfs.bayern.de) einzureichen. Die Preisverleihung findet am 26. November 2018 in Würzburg statt. Die Entscheidung des Preisgremiums ist nicht anfechtbar. Auf die Verleihung des Preises besteht kein Anspruch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auslobung des Stiftungspreis "Projekt"
der Bayerischen Stiftung Hospiz 2018

- Präambel -

Die Bayerische Stiftung Hospiz ist eine rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts, die im Jahr 1999 vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, dem Bayerischen Hospizverband, dem Orden der Barmherzigen Brüder und dem Christophorus-Hospiz-Verein gegründet wurde. Die Zwecke der Stiftung sind insbesondere die Verankerung der Hospizidee in der Gesellschaft und die Verbreitung der Palliativmedizin, der Aufbau eines Netzwerkes mit Hospizeinrichtungen und Palliativstationen in Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller in der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender Tätigen.

Im Jahr 2018 vergibt die Bayerische Stiftung Hospiz erneut den Projektpreis Ehrenamt. Mit diesem sollen beispielhafte, innovative und herausragende Projekte in der Hospizbewegung in Bayern gewürdigt werden sowie Hospizvereine ermutigt und motiviert werden, eigene Projetideen zu entwickeln oder die ausgezeichneten Projektideen zu übernehmen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch Entscheidung der Preisjury, die sich aus dem Vorsitzenden des Stiftungsrates, dem Vorsitzenden des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes und je einem Vertreter der Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zusammensetzt. Der Preis ist mit einer Anerkennungsprämie von 500,00 € dotiert.

Voraussetzung und Durchführung der Preisverleihung:

Die Preisverleihung erfolgt vorrangig an Projekte, die das ehrenamtliche Engagement in der Hospizbewegung, die kultursensible Hospizarbeit, die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und/oder den Dialog der Generationen in der Hospizbewegung fördern oder gefördert haben.

Vorschläge bitten wir bis zum15.Juni 2018 bei der Bayerischen Stiftung Hospiz (Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth, hospiz@zbfs.bayern.de) einzureichen. Die Preisverleihung findet 26. November 2018 in  Würzburg statt. Die Entscheidung des Preisgremiums ist nicht anfechtbar. Auf die Verleihung des Preises besteht kein Anspruch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

nach oben

Nachlese: Veranstaltungen

Apr . 2017

Fachtag Ethik zum Thema „Autonomie“

Fachtag Ethik zum Thema „Autonomie“

Autonomie gilt als eine der vornehmsten und wichtigsten Errungenschaften der Moderne. Auch die Hospizbewegung hat eine ihrer Wurzeln in dem Bestreben, Wunsch und Willen der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Doch ist Autonomie am Lebensende nicht ein Widerspruch in sich? Dieser Frage sind wir bei unserem Fachtag Ethik im April 2017 in der Evangelischen Akademie Tutzing nachgegangen. Das Thema Autonomie haben wir dabei aus philosophischer, medizinisch-psychiatrischer und theologischer Sicht reflektiert.

Nov 14. - 15. 2016

16. Fachtagung der Bayerischen Stiftung Hospiz

„Chancen, Risiken und Nebenwirkungen: das neue Hospiz- und Betreuungsgesetz“

Die 16. Fachtagung der Bayerischen Stiftung Hospiz am 14. und 15. November 2016 widmete sich dem neuen Hospiz- und Palliativgesetz. Nach einer kurzen Einführung von Dr. Thomas Binsack, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Bayerischen Stiftung Hospiz, eröffnete Emmi Zeulner, MdB, die Tagung mit einem Vortrag zu den Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes.

Anschließend setzten sich die rund 130 Teilnehmenden an zwei Tagen in Workshops mit dem neuen Gesetz auseinander. Themen waren u. a. Erwartungen der Palliativstationen, Hospize und Vereine an das Hospiz- und Palliativgesetz, die juristischen Perspektiven und ethischen Konflikte neuer rechtlicher Regelungen, die Seelsorge in der Begleitung sterbender Menschen und der Zusammenarbeit von Kirchengemeinde und Hospizarbeit.

Am Montagabend begeisterte die Bamberger Band Variabel in ihrem Programm Lebensfarben mit Liedern, Lichteffekten und Texten. Der Dienstag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, anschließend referierte Dirk Münch zur Frage „Was bringt das neue Hospiz- und Palliativgesetz für die Ehrenamtlichen?“ Die Teilnehmer nutzten die Tagung intensiv zum Austausch über die vielfältigen Erfahrungen in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen.

Weiterlesen: Aktivitäten der Stiftung Hospiz

Okt 08. 2016

Verleihung des 3. Bayerischen Hospizpreises

Herausragende Leistungen, wegweisende Projekte

Die Schirmherrin der Bayerischen Stiftung Hospiz, Gesundheitsministerin Melanie Huml, verlieh im Casino der Regionalstelle Augsburg des Zentrums Bayern Familie und Soziales die beiden Hospizpreise der Stiftung. Damit werden herausragende Leistungen im Ehrenamt sowie innovative und richtungsweisende Projekte aus dem Bereich der Hospizarbeit ausgezeichnet. Die Preisträger 2016 sind die Vorsitzende des Hospizvereins Lindau, Maja Dornier, und das „TrauERwerk“, eine offene Trauergruppe für Jugendliche und junge Erwachsene in Erlangen. Hier finden Sie weitere Informationen über den Bayerischen Hospizpreis. Außerdem stellen wir die Preisträgerinnen und Preisträger in Videos vor:

Weiterlesen: Bayerischer Hospizpreis

Apr 20. 2016

Fachtag in der Evangelischen Akademie Tutzing

„Verfügen oder sorgen lassen“

Die Patientenverfügung gilt als eine Errungenschaft im Gefolge der modernen Hospizbewegung. Zusammen mit der Vorsorgevollmacht garantiert sie den Behandlungswillen eines Schwerstkranken oder Sterbenden zweifelsfrei, solange sie sachgemäß und sorgfältig erstellt wurde. Doch ein Gefühl von Unsicherheit und Skepsis scheint nicht vergehen zu wollen. Erste Anzeichen, dass das Vorhandensein einer Verfügung negativen Einfluss auf Sorgfalt und Intensität der Behandlung hat, verdichten sich. Es wäre fatal, wenn gute Vorausplanung und Wahrung der Autonomie zur Vernachlässigung optimaler Pflege und Medizin führen würden. Frei nach dem Motto: „Der hat eine Verfügung, da machen wir nicht mehr viel.“ Die Verfechter der Vorausverfügung sollten daher im Dialog mit ihren Kritikern diese Tendenzen aufspüren und diskutieren. Die Hospizbewegung hat ein elementares Interesse an einer gerechten und liebevollen Begleitung und Versorgung von Menschen am Lebensende. Beim Fachtag Ehtik im Schloss Tutzing tauschten sich Fachleute über Nutzen und Grenzen der Patientenverfügung aus medizinischer, pflegerischer und juristischer Sicht aus.

Nov 20. 2015

Verleihung des 2. Bayerischen Hospizpreises

Immense Bedeutung des Ehrenamts

Die große Bedeutung ehrenamtlichen Engagements betonten Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Gesundheitsministerin Melanie Huml bei der Verleihung der Hospizpreise 2015 der Bayerischen Stiftung Hospiz im Zentrum Bayern Familie und Soziales in Bayreuth.

Für ihre langjährige Tätigkeit und Aufbauarbeit in der Hospizbewegung wurden Heribert Stock aus Weiden und der Hospizverein Würzburg ausgezeichnet. In ihrer Festansprache betonte Barbara Stamm die Bedeutung des Aufbaus und des Erhalts sozialer Netzwerke. Sie hob hervor, dass in der Hospizarbeit ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit miteinander vereint sei; Menschen aller Generationen seien in der Hospizarbeit tätig und vereinten ihre verschiedenen Kompetenzen in der Zuwendung zu den Menschen. Es gelte dabei auch, das Umfeld der schwerkranken und sterbenden Menschen aufzufangen. Hier finden Sie weitere Informationen über den Bayerischen Hospizpreis. Außerdem stellen wir die Preisträgerinnen und Preisträger in Videos vor:

Weiterlesen: Bayerischer Hospizpreis

Nov 16. - 17. 2015

15. Fachtagung der Bayerischen Stiftung Hospiz

„An der Schwelle zu Anderem und Neuem: Übergänge gestalten in der Hospizarbeit und Palliativmedizin“

Wieder einmal war das Tagungshaus mit rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Bayern voll ausgebucht. Nach einer kurzen Einführung von Dr. Thomas Binsack, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Bayerischen Stiftung Hospiz, eröffnete Monika Müllers Vortrag „Das Zeitliche segnen – spirituelle Aspekte an der Schwelle des Lebens“ die Tagung. An beiden Tagen konnten die Teilnehmer Workshops besuchen. Die Themen: „Umgang mit Sterbenswünschen und Suizid in der Altenpflege“, „Nah sein, bei sich bleiben“, „Umgang mit verwirrten Patienten“, „Gut sterben im Pflegeheim?“, „Erster Einsatz bzw. Verabschiedung von Hospizhelfern“, „Hauptamt/Ehrenamt“, „Verschiedene Abschieds- und Bestattungsformen“ oder „Übergänge in Bewegung und Tanz“.

Das Programm am Montagabend zeigte Übergänge in einer magisch-musikalischen Interpretation. Der Pianist David Onka und der Arzt Dr. Dr. Berend Feddersen begeisterten die Teilnehmer mit Kabarett, Jonglage und hinreißender Musik.

Der Dienstag begann traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst zum Thema, anschließend referierte Sabine Petri zum Thema „Vorausgedacht? Vorausgeplant: Impulse zur Auseinandersetzung mit Entscheidungen am Lebensende“.

nach oben

Im Porträt

Lebensqualität: Was heißt das für schwerstkranke Menschen? Diese Frage beantwortet Regina Raps nicht selbst. „Wir lassen uns von jedem Patienten erklären, was für ihn persönlich Lebensqualität bedeutet“, sagt die Leiterin der Palliativstation …

Weiterlesen: Porträt Regina Raps.

Spenden

Jeder Euro zählt!

Mit einer Spende an die Bayerische Stiftung Hospiz unterstützen Sie die Hospizbewegung in Bayern.

Ihre Spenden können Sie steuerlich geltend machen.

Unser Spendenkonto:

HypoVereinsbank München
IBAN: DE31 7002 0270 0002 7506 00
BIC: HYVEDEMMXXX